Hintergrundbild §34a-Lexikon

Brandschutzhelfer

Brandschutzhelfer unterstützen den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz im Objekt. Sie erkennen Gefahren, leiten im Ereignisfall alarmierende und erste Maßnahmen ein, unterstützen die Evakuierungshelfer und wirken bei der Räumung mit. Für Sicherheitskräfte ist die Funktion besonders relevant, weil sie häufig als Erst-Intervenierende am Ereignisort handeln.

Aufgaben (Überblick)

Vor dem Ereignis

  • Kontrolle von Flucht- & Rettungswegen, Türanlagen
  • Sichtprüfung von Feuerlöscheinrichtungen (Siegel, Druckanzeige)
  • Einhaltung der Brandschutzordnung unterstützen

Im Ereignis

  • Alarmieren (z. B. Brandmeldeanlage, 112, Leitstelle)
  • Personen warnen, Bereiche räumen, nachführen
  • Entstehungsbrand bekämpfen (nur ohne Eigengefährdung)
  • Übergabe an Feuerwehr, Rückmeldung an Leitstelle

Ausbildung & Eignung

Inhalte (typisch)

  • Grundlagen Brandentstehung & Brandklassen
  • Feuerlöscher-Arten & Handhabung mit Praxisübung
  • Räumungsablauf, Kommunikation, Sammelstellen
  • Zusammenarbeit mit Evakuierungshelfern/Feuerwehr

Voraussetzungen

  • Körperliche/psychische Eignung, Unterweisung im Objekt
  • Kenntnis der Flucht- & Rettungspläne
  • Regelmäßige Auffrischung/Übung (z. B. alle 2–3 Jahre)

Rolle im Sicherheitsdienst

Verhalten im Brandfall (MERKE)

R-A-U-C-H

  • Retten – Personen warnen/führen
  • Alarmieren – 112 & Leitstelle informieren
  • Uns Gefahrenbereich bringen – Türen schließen
  • Chemische/sonstige Risiken beachten
  • Handeln – Entstehungsbrand löschen (eigene Sicherheit!)

Do’s & Don’ts

  • Rauch meiden, tief halten – Treppen statt Aufzug
  • Nie allein in verrauchte Bereiche vordringen
  • Nur bekannte Löscher/Technik nutzen
  • Nach dem Einsatz: Nachkontrolle, Bericht, Fotos (falls zulässig)

Checkliste (Postenpraxis)

Bei Dienstübernahme

  • Fluchtwege & Sammelstellen bekannt?
  • Standorte/Ladezustand Feuerlöscher geprüft?
  • Kontaktdaten Feuerwehr/Objekt/Leitstelle greifbar?

Bei Alarm

  • Räumung nach Evakuierungsplan einleiten
  • Brandklasse erkennen – passenden Löscher wählen
  • Leitstelle fortlaufend informieren
Merksatz: Eigen- und Personenschutz geht vor Brandbekämpfung – ruhig bleiben, alarmieren, räumen, dann gezielt handeln.

Verwandte Begriffe: Brandschutzordnung, Evakuierungshelfer, Evakuierungsplan, Erste Hilfe.

← Zurück zur Übersicht