Die Brandschutzordnung legt die Regeln für den Brandfall sowie den vorbeugenden Brandschutz in einem Objekt fest. Sie wird in der Regel nach DIN 14096 erstellt und besteht aus den Teilen A (Aushang für alle), B (für Beschäftigte) und C (für Personen mit besonderen Aufgaben, z. B. Sicherheitsdienst, Brandschutzhelfer).
Aufbau nach DIN 14096
Teil A – Aushang
- Kurz & verständlich, grafisch unterstützt
- Verhalten bei Brand: alarmieren – retten – löschen
- Standorte von Fluchtwegen, Meldern, Löschern
- Aushang an frequentierten Stellen (Eingang/Flure)
Teil B – für Beschäftigte
- Pflichten, Meldewege, Nutzung von Feuerlöschern
- Umgang mit Zündquellen, Heißarbeiten, Brandlasten
- Unterweisungspflicht & regelmäßige Übungen
- Zusammenarbeit mit Evakuierungshelfern
Teil C – für Verantwortliche
- Organisation, Zuständigkeiten, Vertretungen
- Alarm- & Räumungsabläufe, Sammelstellen
- Kontrollen/Prüffristen (Löscher, BMA, Türen, Wege)
- Kommunikation mit Leitstelle & Feuerwehr
Bezüge & Pläne
- Evakuierungsplan, Rettungspläne, Feuerwehrpläne
- Rollen: Brandschutzhelfer, Evakuierungshelfer
- Dokumentation in Schichtberichten
Pflichten & Zuständigkeiten
- Arbeitgeber/Betreiber: Erstellung, Fortschreibung, Aushang, Unterweisung
- Objektleitung/Sicherheitsdienst: Umsetzung, Kontrollen, Meldung von Mängeln
- Mitarbeitende: Regelkenntnis, Meldewege kennen, Teilnahme an Übungen
Praxis im Sicherheitsdienst
Regelbetrieb
- Fluchtwege & Türen (Feststellanlagen) regelmäßig prüfen
- Brandlasten/Abstellverbote im Blick behalten
- Aushänge Teil A vollständig, lesbar, an allen Standorten?
Ereignisfall
- Sofort alarmieren (112 & Leitstelle), Räumung einleiten
- Personen führen, Sammelstellen ansteuern
- Nur Entstehungsbrand bekämpfen – Eigensicherung zuerst
Checkliste (Kurzprüfung)
Aushänge & Unterweisung
- Teil A ausgehängt? Aktuell & sichtbar?
- Unterweisungen (Teil B) dokumentiert?
- Rollen gemäß Teil C benannt & geschult?
Technik & Wege
- BMA, Löscher, Türen: Prüffristen eingehalten?
- Fluchtwege frei, Beleuchtung intakt?
- Sammelstellen markiert und bekannt?
Verwandte Begriffe: Brandschutzhelfer, Evakuierungshelfer, Evakuierungsplan, Rettungskette.
← Zurück zur Übersicht