Hintergrundbild §34a-Lexikon

Compliance

Compliance bedeutet im Sicherheitsdienst regelkonformes Handeln – also das Einhalten von Gesetzen, behördlichen Vorgaben, Verträgen und internen Richtlinien. Dazu gehören u. a. BewachV und §34a GewO, Datenschutz (DSGVO), Arbeits- und Brandschutz, Qualitätsstandards sowie die konkrete Dienstanweisung je Objekt. Ziel ist es, Risiken zu minimieren, Auftraggeber zu schützen und die eigene Organisation verlässlich zu machen.

Rahmen & Rechtsbezüge

Wesentliche Grundlagen

  • §34a GewO, Bewachungsverordnung (BewachV)
  • DSGVO & Datenschutz
  • Arbeitsrecht (z. B. Arbeitszeitgesetz)
  • Arbeitsschutz, Brandschutz, Hausrecht

Standards & Verträge

Kernelemente eines Compliance-Systems

Richtlinien & Schulung

  • Klare, zugängliche Richtlinien (Code of Conduct)
  • Regelmäßige Unterweisungen (z. B. DSGVO, Deeskalation)
  • Nachweisführung über Teilnahmen & Verständniskontrollen

Kontrolle & Dokumentation

  • Saubere Dokumentation & Berichte
  • Checklisten, WKS-Touren, Vier-Augen-Prinzip bei Schlüsselübergaben
  • Interne Audits, Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen (CAPA)

Meldewege & Incident Handling

  • Klare Meldeketten (Leitstelle, Objektleitung, Auftraggeber)
  • Hinweisgebersystem / Whistleblowing (auch anonym möglich)
  • Vorfallkategorien, Eskalationsstufen, Lessons Learned

Rollen & Verantwortung

  • Geschäftsführung/Compliance-Beauftragter: Vorgaben & Überwachung
  • Objektleitung: Umsetzung vor Ort, Schulungen, Kontrollen
  • Mitarbeitende: Einhaltung, aktive Mitwirkung & Meldung von Verstößen

Praxisbeispiele (Sicherheitsdienst)

Checkliste (Kurzprüfung)

Vor Ort

  • Dienstanweisung aktuell & unterschrieben?
  • Aushänge (Brandschutzordnung Teil A), Notfall- und Meldewege sichtbar?
  • Datenschutz-Hinweise bei Video vorhanden?

Organisation

  • Schulungsnachweise vollständig (DSGVO, Deeskalation, Erste Hilfe)?
  • Auditberichte & CAPA-Maßnahmen dokumentiert?
  • Hinweisgebersystem bekannt und nutzbar?
Merksatz: Compliance ist kein Papier, sondern Praxis – klare Regeln, regelmäßige Schulung, saubere Dokumentation und offene Meldewege.

Verwandte Begriffe: Datenschutz (DSGVO), Qualitätsmanagement, Dokumentation, Leitstelle.

← Zurück zur Übersicht