Der Dienstplan legt fest, wer wann wo im Einsatz ist – inkl. Posten, Schichten, Pausen und Vertretungen. Er muss rechtskonform (u. a. Arbeitszeitgesetz, Tarifvertrag) und praxisfest (Objektvorgaben, Sicherheitsniveau, Übergaben) sein.
Rollen & Verantwortung
Disposition / Objektleitung
- Planung der Schichtsysteme, Besetzung & Vertretungen.
- Prüfung von Ruhezeiten, Pausen und Höchstarbeitszeiten.
- Freigabe und Kommunikation an Posten/Leitstelle/Auftraggeber.
Leitstelle
- Überwacht Besetzungsstatus, Ausfälle, Mehr-/Minderbesetzung.
- Koordiniert Ablösungen, informiert Objektleitung bei Abweichung.
- Dokumentiert Änderungen in Echtzeit.
Rechtlicher Rahmen (kompakt)
Gesetz & Tarif
- ArbZG: Höchstarbeitszeit, Ruhezeiten, Nacht-/Sonn-/Feiertag.
- Tarifvertrag: Zuschläge, Ausgleich, Fristen.
- Betriebsvereinbarungen / Objektvorgaben (z. B. Zugangsvoraussetzungen).
Pausen & Dokumentation
- Geplante Pausenregelung mit Ablöse/Vertretung.
- Verbindliche Zeiterfassung (Terminal/App/WKS) & Nachweise.
- Änderungen zeitnah im Plan nachhalten (Transparenz).
Typische Inhalte eines Dienstplans
- Posten/Objekt, Adressen, Schichtzeiten (Beginn/Ende), Pausenfenster.
- Besonderheiten: Schlüsselübergabe, Alarmwege, Qualifikationsanforderungen (z. B. Brandschutzhelfer).
- Vertretungsregel: Rufbereitschaft, Ersatzpool, Kontaktliste.
- Hinweise zur Dienstanweisung / objektbezogenen DA.
Erstellung: Schritte in der Praxis
- Bedarf ermitteln: Objektvorgaben, Sicherheitsniveau, Feiertage, Events.
- Schichtmodell wählen: 12/12, 8/8/8, rollierend – Ruhezeiten sichern.
- Personal zuordnen: Qualifikation, Eignung, Urlaub/Freizeitausgleich beachten.
- Pausen & Übergaben planen: Ablösefenster (z. B. :00/:30), 10–15 Min Übergabepuffer.
- Veröffentlichen: rechtzeitig im System/Postenmappe; Änderungen versionieren.
Best Practices
Planungsqualität
- Erst Ruhezeiten blocken, dann Dienste füllen.
- „Spät→Früh“-Wechsel vermeiden; Doppelspitzen an kritischen Zeiten.
- Saison- und Krankenstandspuffer einplanen.
Im Betrieb
- Änderungen sofort an Leitstelle melden & dokumentieren.
- Übergabe: Schlüssel, Vorkommnisse, Störungen im Schichtbericht.
- Transparente Zeiterfassung (WKS/App) als Beleggrundlage.
Merksatz:
Ein guter Dienstplan ist rechtssicher, transparent und sorgt für
verlässliche Besetzung – inklusive Pausen und Übergaben.
Verwandte Begriffe: Arbeitszeitregelung, Schichtdienst, Pausenregelung, Leitstelle, Objektleiter.
← Zurück zur Übersicht