Hintergrundbild §34a-Lexikon

Evakuierungshelfer

Evakuierungshelfer unterstützen bei Alarmen und Gefahrenlagen die sichere und geordnete Räumung eines Objekts. Sie lotsen Personen über definierte Fluchtwege zu den Sammelstellen, leisten Erstmaßnahmen und arbeiten eng mit Leitstelle, Brandschutzhelfern und Einsatzkräften zusammen – auf Basis von Brandschutzordnung und Evakuierungsplan.

Aufgaben & Rolle

Vor dem Ereignis

  • Objektkenntnis: Flucht-/Rettungswege, Sammelstellen, Brandmelderbereiche.
  • Kontrolle der Beschilderung & Freihaltung der Wege.
  • Teilnahme an Unterweisungen/Übungen (Alarm- und Räumungsübungen).

Während der Räumung

  • Ruhig ansprechen, anweisen und begleiten – Panik vermeiden.
  • Räume zügig prüfen (auch Sanitär-/Nebenräume), Türen schließen.
  • Unterstützung hilfsbedürftiger Personen, Aufzüge meiden.

An der Sammelstelle

  • Vollzähligkeit prüfen (sofern Listen/Verantwortliche vorhanden).
  • Information an Leitstelle/Einsatzleitung: Vermisste, Gefahren, Besonderheiten.
  • Zufahrten für Feuerwehr freihalten, Einweiser stellen.

Nach dem Einsatz

  • Rückmeldung, Dokumentation, Lessons Learned.
  • Mitwirkung bei Wiederbegehung/Feinabstimmung des Evakuierungsplans.
  • Material prüfen/auffüllen (Warnwesten, Megafon, Taschenlampen).

Qualifikation & Zusammenarbeit

Voraussetzungen

  • Unterweisung gem. BewachV, Kenntnis der Brandschutzordnung (Teile A–C).
  • Einweisung in Evakuierungsplan & Alarmierung.
  • Basis-Erste Hilfe & Kommunikation.

Leitstelle & Kräfte

  • Alarmannahme, Lagemeldungen, Anweisungen der Einsatzleitung befolgen.
  • Zusammenspiel mit Brandschutzhelfern und Sicherheitsdienst.
  • Übergabe strukturierter Informationen an Feuerwehr/Polizei.

Standardablauf (Räumung in 6 Schritten)

  1. Alarm wahrnehmen/auslösen, Leitstelle informieren, Weste/Megafon nehmen.
  2. Ansprache klar & ruhig: „Bitte sofort über die ausgeschilderten Fluchtwege zur Sammelstelle begeben.“
  3. Räumung der Zuständigkeitszone, Nebenräume mitprüfen, Türen schließen.
  4. Hilfe für beeinträchtigte Personen organisieren, keine Aufzüge nutzen.
  5. Sammelstelle ansteuern, Vollzähligkeit checken, Lagemeldung abgeben.
  6. Dokumentieren (Zeit, Bereich, Besonderheiten), Nachbereitung/Feedback.

Ausrüstung (typisch)

Hilfsmittel

  • Warnweste, Megafon/Signalpfeife.
  • Taschenlampe, ggf. Ersatzbatterien.
  • Funk/Telefon zur Leitstelle.

Unterlagen

Kommunikation & Verhalten

Recht & Vorgaben (kompakt)

Merksatz: Ruhig führen – Wege freihalten – Sammelstelle sichern – Lage melden – sauber dokumentieren.

Verwandte Begriffe: Evakuierungsplan, Brandschutzordnung, Brandschutzhelfer, Erste Hilfe, Rettungskette, Leitstelle.

← Zur Übersicht