Funkdisziplin bezeichnet die regelkonforme, kurze und klare Kommunikation über Funk. Sie stellt sicher, dass Leitstelle, Revier- und Objektkräfte Informationen verständlich, priorisiert und nachvollziehbar austauschen – besonders in Eil- und Notlagen.
Grundregeln (Kurzüberblick)
Do
- Kurz & präzise sprechen, normaler Sprechabstand zum Mikro.
- Immer Rufname an/abmelden („Von Revier 12 an Leitstelle“).
- Prioritäten beachten: Notfall vor Routine.
- Wiederholen/Bestätigen bei kritischen Infos: „verstanden“.
- Funk frei halten – Smalltalk vermeiden.
Don’t
- Gleichzeitig sprechen (Trägerprüfung: kurz warten, dann drücken).
- Klarnamen/Sensible Daten unverschlüsselt nennen (DSGVO!).
- Wut/Emotionen ins Funkgerät „rufen“.
- Endlos berichten – Details in den Schichtbericht.
Rufnamen & Status
Rufaufbau
- Anruf: „Von Revier 12 an Leitstelle, kommen.“
- Antwort: „Leitstelle hört.“
- Inhalt kurz, dann „kommen“.
- Abschluss: „Ende“ oder „verstanden“.
Prioritäten
- Notruf (z. B. Übergriff, Gefahr): hat immer Vorrang.
- Eilfall (Auslösung BMA/EMA, Öffnung, Störung).
- Routine (Status, Erkundung, Rückmeldungen).
Beispieldialoge (Praxis)
Routine
Revier 12 an Leitstelle, kommen.
– Leitstelle hört.
– Objekt X außen ruhig, beginne Innenkontrolle, Status 2,
kommen.
– Verstanden. Ende.
Alarm
Revier 12 Dringend an Leitstelle, kommen.
– Leitstelle hört.
– EMA Objekt X ausgelöst, Seiteneingang offen, mögliche
Aufbruchspuren. Fordere Polizei an, komme allein nicht rein.
Kommen.
– Verstanden. Polizei alarmiert. Eigenschutz wahren, warten. Ende.
Funkalphabet & Ziffern
Deutsches Funkalphabet (Auszug)
A–Anton, B–Berta, C–Cäsar, D–Dora, E–Emil, F–Friedrich,
G–Gustav,
H–Heinrich, I–Ida, J–Julius, K–Kaufmann, L–Ludwig, M–Martha,
N–Nordpol, O–Otto, P–Paula, Q–Quelle, R–Richard, S–Samuel,
T–Theodor, U–Ulrich, V–Viktor, W–Wilhelm, X–Xanthippe,
Y–Ypsilon, Z–Zacharias
Zahlen sprechen
- Ziffern einzeln: „eins-drei-fünf“.
- Uhrzeiten 24h-Format: „14:30“ = „vierzehn dreißig“.
- Adressen langsam buchstabieren (Straße/Hausnummer trennen).
Technik & Handhabung
PTT & Sprechtechnik
- Nach PTT-Druck kurz warten, dann sprechen.
- Mikro 5–10 cm, normal sprechen, Windschutz nutzen.
- Kein Dauer-Senden – Funk für andere freihalten.
Sicherheit
- Verschlüsselung/Relais gemäß Leitstelle nutzen.
- Datenschutz beachten (keine Klarnamen/Diagnosen).
- Ersatzakku/Powerbank mitführen, Geräteprüfung vor Dienst (siehe Ausrüstung).
Dokumentation & Übergabe
Kritische Funksachverhalte gehören in den Schichtbericht und – wenn vorgesehen – ins Telefon-/Funkprotokoll: Wer funkte wann was an wen mit welchem Ergebnis.
Verwandte Begriffe: Leitstelle, Interventionsdienst, Telefon-/Funkprotokoll, Deeskalation, Dokumentation.
← Zur Übersicht