Hintergrundbild §34a-Lexikon

Kontrollgänge

Kontrollgänge (Rundgänge) sind planmäßige Begehungen von Gebäuden und Gelände zur Gefahrenabwehr, Prävention und Dokumentation. Sie folgen einer definierten Route, festen oder variablen Intervallen und werden oft durch ein Wächter Kontroll System (WKS) nachgewiesen.

Ziele

  • Unregelmäßigkeiten früh erkennen (Brand, Wasser, Einbruch)
  • Präventive Präsenz, Regelverstöße unterbinden
  • Nachweis gegenüber Auftraggeber/Audits

Grundlagen

  • Route & Intervalle laut ODA / ADA
  • Ausgestattet mit Funk, Lampe, PSA, Schlüssel/Transponder
  • Rückfallebene via Leitstelle

Planung & Route

Route definieren

  • Basierend auf Objektbegehung & Plänen
  • Kritische Punkte: Technikräume, Außenbereiche, Fluchtwege
  • Wechselnde Startpunkte/Zeitfenster (Unvorhersehbarkeit)

Intervalle

  • Fix (z. B. alle 60 min) oder lageabhängig (Events, Nacht)
  • Zusatzgänge nach Vorfällen/Alarmen
  • Pausen & Übergaben im Dienstplan berücksichtigen

Durchführung (Praxis)

  1. Startmeldung an Leitstelle / Eintrag in Schichtbericht.
  2. Route ablaufen, Türen/Fenster/Zäune prüfen, Brand- & Wasserzeichen beachten.
  3. Personenansprache nach Kommunikation & Deeskalation.
  4. WKS/NFC an Kontrollpunkten erfassen (WKS).
  5. Rückmeldung / Lagemeldung, Abweichungen dokumentieren.

Technik & Nachweis

WKS / Elektronik

  • NFC/RFID-Punkte an kritischen Stellen
  • Zeitstempel & GPS (falls vorgesehen)
  • Alarme bei Auslassung/Verzögerung (Leitstelle)

Dokumentation

Eigensicherung & Recht

Eigensicherung

  • Abstand, Rückzugsmöglichkeiten, kein Risiko alleine
  • Bei Gefahr Unterstützung rufen, Polizei hinzuziehen
  • Funkcheck/Man-Down-Funktion (falls vorhanden)

Rechtsrahmen

Typische Fehler & Best Practice

Fehler

  • Immer gleiche Route/Zeit → vorhersagbar
  • Kontrollpunkte übersprungen, kein WKS-Nachweis
  • Keine Meldung bei Mängeln / fehlende Fotos (DSGVO-konform)
  • Alleingänge in Risikobereichen ohne Absprache

Best Practice

  • Routen variieren, Zeiten verschieben
  • Checkliste in der Postenmappe, Taschenlampe/Funk-Test vor Start
  • Klare Meldekette mit Leitstelle
  • Funde markieren/sichern, Folgeaufträge nachhalten
Merksatz: Planvoll gehen – aufmerksam sehen – sauber nachweisen. Sicherheit zuerst, Dokumentation immer.

Verwandte Begriffe: Wächter Kontroll System, Revierdienst/Streifendienst, Leitstelle, Objektbegehung, Sicherheitskonzept, Dokumentation.

← Zur Übersicht