Hintergrundbild §34a-Lexikon

Leitstelle

Die Leitstelle (oft Notruf- & Serviceleitstelle, NSL) ist die zentrale Koordinationsstelle für Meldungen, Alarme und Einsatzsteuerung im Sicherheitsdienst. Sie hält die Meldekette ein, dokumentiert Ereignisse und disponiert Revier-/Streifendienste sowie den Interventionsdienst.

Kernaufgaben

  • Alarmmanagement (Einbruch/Brand/Technik/Überfall)
  • Kommunikation mit Posten, Kunden, Behörden
  • Disposition von Streifen/Intervention
  • Dokumentation (Tickets, Vorfallnummern, Zeitlinie)
  • WKS-Monitoring & Zeitalarme bei Kontrollpunkten

Voraussetzungen

  • Erreichbarkeit 24/7 oder gemäß Vertrag
  • Geschulte Disponenten (Kommunikation, Deeskalation, Recht)
  • Arbeitsmittel: Leitstellen-Software, Funk/Telefon, Kamerazugänge (DSGVO-konform)

Alarmablauf (Beispiel)

  1. Alarmempfang (Technik/Anruf), Ticket eröffnen, Zeitstempel.
  2. Plausibilisierung: Quelle, Alarmart, Ort, Gefährdung.
  3. Rückfrage nach ODA/Ansprechpersonen; ggf. Video-/Sensorcheck.
  4. Disposition: Intervention / Revier / Polizei/Feuerwehr – je nach Lage.
  5. Lagemeldungen einholen, an Auftraggeber/Behörden weitergeben.
  6. Abschluss: Bericht/Belege anhängen, Vorfallmeldung anstoßen, Lessons Learned dokumentieren.

Kommunikation & Protokolle

Funk/Telefon

  • Standardisierte Rufnamen & Protokolle
  • 5W-Schema (Wer, Was, Wo, Wann, Wie)
  • Bestätigungen („Verstanden / Wiederhole / Ende“)

Meldekette

  • Reihenfolge laut ADA / ODA
  • Vertretungsregeln & Eskalationsstufen
  • Notfallnummern aktuell in der Postenmappe

Dokumentation & Nachweis

Recht & Datenschutz

DSGVO & Datenminimierung

  • Nur erforderliche Daten verarbeiten/speichern
  • Zugriffe protokollieren, Rollen-/Berechtigungskonzept
  • Hinweise bei Videoüberwachung beachten

Rechtsbezüge

Typische Fehler & Best Practice

Fehler

  • Keine Plausibilisierung → Fehlfahrten
  • Unvollständige Dokumentation / fehlende Zeitstempel
  • Bruch der Meldekette / fehlende Rückmeldungen
  • DSGVO-Verstöße (unnötige Personendaten im Funk)

Best Practice

  • Checklisten pro Alarmart (Einbruch/Brand/Technik/Überfall)
  • Regelmäßige Unterweisungen & Übungen
  • WKS-/NFC-Integrationen mit Zeitfensteralarmen
  • Qualitätsaudits & KPI (Reaktionszeit, Abschlussquote)
Merksatz: Die Leitstelle führt: ruhig, strukturiert, dokumentiert – und hält die Meldekette jederzeit sauber.

Verwandte Begriffe: Interventionsdienst, Revierdienst/Streifendienst, Wächter Kontroll System (WKS), Telefon-/Funkprotokoll, Vorfallmeldung, Dokumentation.

← Zur Übersicht