Hintergrundbild §34a-Lexikon

Melde- & Berichtswesen

Das Melde- & Berichtswesen stellt sicher, dass Vorfälle, Beobachtungen und Tätigkeiten von Sicherheitskräften zeitnah, nachvollziehbar und rechtssicher erfasst werden. Ziel ist eine lückenlose Informationskette für Auftraggeber, Leitstelle und Behörden.

Berichtstypen (Überblick)

  • Schichtbericht – reguläre Tätigkeiten, Übergaben, Besonderheiten
  • Vorfall-/Ereignismeldung – konkrete Störung/Straftat/Unfall
  • Alarmbericht – Auslösung, Disposition, Maßnahmen, Abschluss
  • Kontrollgang-Nachweis – Route, Zeiten, WKS/NFC

Inhalte (5W1H)

  • Wer (Beteiligte, Zeugen, Posten/Team)
  • Was (Beobachtung/Maßnahme – neutral)
  • Wo (Objekt, Bereich, Punkt)
  • Wann (Zeitlinie, Beginn/Ende)
  • Wie (Vorgehen, Mittel, Kommunikation)
  • Warum (Anlass/Lageeinschätzung, falls bekannt)

Prozess & Meldekette

  1. ErkennenSofortmeldung an Leitstelle (Funk/Telefon, 5W).
  2. Sichern der Lage (Eigensicherung, Absperren, Erste Hilfe).
  3. Maßnahmen umsetzen / Behörden informieren (nach ODA/ADA).
  4. Dokumentieren im passenden Berichtstyp (inkl. Belege/Anhänge).
  5. Übergabe an Folgeschicht / Auftraggeber, Ticket schließen.

Qualitätskriterien guter Berichte

Form

  • Neutral und wertungsfrei, kurze Sätze
  • Chronologisch mit Zeitstempeln
  • Vollständig (5W1H, Maßnahmen, Resultat)
  • Lesbar: Absätze, Aufzählungen, klare Benennungen

Belege

Berichtstypen im Detail

Schichtbericht

  • Besetzungen, Übergaben, Rundgänge, Besucher/Lieferungen
  • Besondere Vorkommnisse (kurz) mit Verweis auf Vorfallmeldung
  • Offene Punkte/Follow-ups für Folgeschicht

→ Schichtbericht

Vorfall-/Ereignismeldung

  • Konkreter Anlass (Diebstahl, Sachbeschädigung, Unfall …)
  • Maßnahmen: Ansprache, Platzverweis, ggf. §127 StPO
  • Behördenkontakt (AZ, Streifenwagen, RD/Feuerwehr)

→ Vorfallmeldung

Datenschutz & Recht

Typische Fehler & Best Practice

Fehler

  • Spätmeldung / fehlende Zeitstempel
  • Wertungen („aggressiv“, „auffällig“) statt Tatsachen
  • Unvollständige Beteiligten-/Zeugenangaben
  • Keine Verknüpfung zu WKS-/Schlüssel-/Funkdaten

Best Practice

  • Standardformulare & digitale Workflows nutzen
  • Checklisten je Ereignisart (Brand/Einbruch/Unfall)
  • Vier-Augen-Prinzip bei kritischen Vorfällen
  • Regelmäßige Unterweisungen
Merksatz: Erkennen – Melden – Sichern – Handeln – Dokumentieren – Übergeben. Nur was schriftlich belegt ist, gilt als nachgewiesen.

Verwandte Begriffe: Schichtbericht, Vorfallmeldung, Leitstelle, Telefon-/Funkprotokoll, Dokumentation, WKS.

← Zur Übersicht