Die Objektbegehung ist die systematische Aufnahme vor Ort von Gelände, Gebäuden, Prozessen und Risiken. Sie ist Grundlage für Sicherheitskonzept, objektbezogene Dienstanweisung (ODA), Kontrollgänge und Dokumentation.
Ziele
- Risiken erkennen & bewerten (Risikoanalyse, Gefährdungsbeurteilung)
- Maßnahmen ableiten (Technik, Organisation, Personal)
- Posten-/Rundgangpläne, Schlüsselkonzept, Meldewege definieren
- Rechtskonformität (DSGVO, Arbeitsschutz, Brandschutz) prüfen
Teilnehmende
- Auftraggeber/Objektleitung, ggf. Haustechnik/Facility
- Objektleiter / Einsatzleitung
- Brandschutz-/Sicherheitsbeauftragte, ggf. IT/Datenschutz
- Leitstelle (Schnittstellen)
Ablauf der Objektbegehung
1) Vorbereitung
- Auftragsdaten, Ansprechpartner, Öffnungs-/Betriebszeiten
- Pläne/Übersichten: Flucht- & Rettungspläne, Lagepläne
- Vorab-Checkliste & Fragenkatalog (Schema 5W)
- Abstimmung zu Foto-/Videoerlaubnis (Datenschutz)
2) Rundgang & Aufnahme
- Perimeter, Zäune, Tore, Außenbeleuchtung
- Zutritte, Schleusen, Zutrittskontrolle, Besuchermanagement
- Kritische Bereiche (IT, Produktion, Lager, Gefahrstoffe)
- Brand-/Einbruchtechnik (BMA/EMA), Video
- Rettungswege, Evakuierungsplan, Brandschutzordnung
3) Bewertung & Maßnahmen
- Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit/Wirkung priorisieren
- Organisatorisch: ADA / ODA, Meldekette, Berichtswesen
- Technisch: Schließsystem, Beleuchtung, Sensorik, Kameras
- Personell: Besetzungen, Qualifikationen, Unterweisungen
4) Dokumentation & Übergabe
- Fotos/Skizzen, Punkteplan, Maßnahmenliste
- Postenmappe: ODA, Notfallnummern, Schlüsselverzeichnis, Rundgangplan/WKS-Checkpunkte
- Abnahmeprotokoll & To-Do-Liste mit Fristen
- Einweisung/Training der Mitarbeiter, Probebetrieb
Praxis-Checkliste (Auszug)
Gelände & Gebäude
- Perimeter lückenlos? Blindspots bei Video/Beleuchtung?
- Brandlasten, Sperrmüll, Container-Positionen
- Baustellen/temporäre Bereiche, Sonderveranstaltungen
- Winterdienst/Glätte, Rutsch-/Sturzgefahren
Organisation & Kommunikation
- Hausordnung sichtbar? Sprachen/Barrierefreiheit
- Meldewege zur Leitstelle (Schema 5W)
- Alarm-/Rufbereitschaft, Bereitschaftsdienste
- Ersthelfer, Evakuierungshelfer, Brandschutzhelfer
Typische Fehler & Best Practice
Fehler
- Keine Nacht-/Wochenendbegehung (andere Risiken!)
- Unklare Zuständigkeiten/Ansprechpartner
- Fehlende DSGVO-Freigaben für Foto/Video
- Rundgangpunkte ohne Bezug zu tatsächlichen Risiken
Best Practice
- Mehrfachbegehung (Tag/Nacht) & Probeschicht
- WKS/NFC-Checkpunkte risikobasiert setzen
- Vier-Augen-Prinzip bei Abnahme der ODA/Postenmappe
- Review nach 4–8 Wochen & bei Lageänderungen
Verwandte Begriffe: Objektleiter, Objektschutz, Sicherheitskonzept, Risikoanalyse, Gefährdungsbeurteilung, Objektbezogene Dienstanweisung (ODA), Schlüsselmanagement, Melde- & Berichtswesen, Kontrollgänge.
← Zur Übersicht