Hintergrundbild §34a-Lexikon

Eigensicherung

Eigensicherung (Selbstschutz) umfasst alle Maßnahmen zur eigenen Sicherheit von Sicherheitskräften – von der Lageeinschätzung über Abstands- und Deckungstaktik bis hin zu Kommunikation, Rückzug und Hilfeanfordern. Ziel: Gefahren früh erkennen, Risiken minimieren und rechtssicher handeln.

Grundprinzipien

Abstand & Lagebild

  • Mindestens Armlänge Abstand, Hände sichtbar, Fluchtweg frei.
  • Umfeld prüfen: Personen, Ausgänge, Deckung, Kameras.
  • Nie voreilig in unbekannte Räume – erst Sicht/Kontakt.

Kommunikation & Auftreten

Team & Taktik

  • Wenn möglich paarweise arbeiten; Rollen festlegen.
  • Vier-Augen-Prinzip bei Kontrollen/Übergaben.
  • Regelmäßiger Funk-Check mit Leitstelle.

Rückzug & Hilfe

  • Bei Gefahr: Rückzug geht vor Durchsetzung.
  • Polizei/Feuerwehr/Notdienst frühzeitig alarmieren.
  • Erste Maßnahmen, dann Dokumentation.

Verhalten vor Ort (Checkliste)

  1. Anfahrt/Annäherung: unauffällig, Parkposition mit schneller Abfahrt.
  2. Erster Kontakt: Abstand, Hände offen, Namen/Funktion nennen.
  3. Abklären: Wer? Was? Warum? – ohne Vorwürfe, in Ich-Botschaften.
  4. Maßnahmen: gemäß Dienstanweisung und Hausordnung.
  5. Abbruchkriterien: Überzahl, Bewaffnung, aggressive Dynamik → Rückzug/Polizei.
  6. Nachbereitung: Meldung an Leitstelle, Schichtbericht, ggf. Fotos.

Rechtlicher Rahmen (kompakt)

Ausrüstung & Vorbereitung

Persönliche Mittel

  • Funktionsfähige Ausrüstung (Funk/Telefon, Licht, Handschuhe).
  • Schlüssel/Medien nach Schlüsselmanagement.
  • Erste-Hilfe-Grundausstattung, Notfallnummern griffbereit.

Objektwissen

Best Practices

Do

  • Frühzeitig Unterstützung anfordern, nicht „durchziehen“.
  • Eigene Emotionen managen, Stimme ruhig halten.
  • Klare, kurze Funkmeldungen; Standort nennen.

Don’t

  • Allein in unklare Bereiche gehen.
  • Unnötige Nähe/Provokationen, Berührungen ohne Anlass.
  • Alleinige Durchsuchungen / riskante Festnahmen ohne Backup.
Merksatz: Eigene Sicherheit zuerst – Abstand, Überblick, Abbruch sind immer erlaubt.

Verwandte Begriffe: Deeskalation, Notwehr, Nothilfe, Dienstanweisung, Ausrüstung, Leitstelle.

← Zurück zur Übersicht