Hintergrundbild §34a-Lexikon

Erste Hilfe

Erste Hilfe umfasst alle sofortigen Maßnahmen, die bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Leben retten, Zustände stabilisieren und Folgeschäden vermeiden. Sicherheitskräfte handeln dabei nach betrieblichen Vorgaben und unter Beachtung von Selbstschutz, Recht und Dokumentation.

Pflichten & Verantwortung

Rechtliche Pflicht

  • Allgemeine Hilfeleistungspflicht – zumutbar & verhältnismäßig.
  • Im Betrieb: Einbindung in Rettungskette und Alarmwege.
  • Hausrecht & Dienstanweisung beachten.

Rollen im Objekt

  • Evakuierungshelfer unterstützen bei Räumung & Erstmaßnahmen.
  • Leitstelle informieren, Zuführung Rettungsdienst/Meldeadresse.
  • Absperren, Zufahrten freihalten, Einweiser stellen.

Notfallkette (Schema)

  1. Erkennen & Sichern: Eigenschutz (Handschuhe!), Umgebung sichern.
  2. Prüfen: Bewusstsein, Atmung (max. 10 s).
  3. Notruf 112: Wer? Wo? Was? Wie viele? Warten auf Rückfragen.
  4. Erstmaßnahmen: ABCDE-Check, lebensrettende Sofortmaßnahmen.
  5. Begleiten: Betreuen bis Übergabe an Rettungsdienst.
  6. Dokumentieren: Uhrzeiten, Maßnahmen, Beteiligte festhalten.

ABCDE-Check (kurz & praxisnah)

A – Airway (Atemweg)

  • Atemwege frei? Kopf überstrecken, Fremdkörper prüfen.
  • Bewusstlose mit Atmung: stabile Seitenlage.

B – Breathing (Atmung)

  • Sehen–Hören–Fühlen; Atemfrequenz einschätzen.
  • Bei Atemstillstand: Reanimation starten (C zuerst – siehe unten).

C – Circulation (Kreislauf/Blutung)

  • Starke Blutung: Druckverband/Direktdruck, Hochlagern.
  • Zeichen von Schock: warm halten, beruhigen, nicht allein lassen.

D – Disability (Neurologie)

  • Bewusstseinslage (AVPU), Pupillen, Sprache/Bewegung.
  • Unterzucker/Hitzeschlag bedenken (Symptome erfassen).

E – Exposure (Ganzkörpercheck)

  • Weitere Verletzungen, Verbrennungen, Unter-/Überkühlung.
  • Intimsphäre wahren, Unterlage/Decke nutzen.

Reanimation & AED (kurz)

  • Keine normale Atmung: 30x drücken : 2x beatmen, Frequenz ~100–120/min, Tiefe ~5–6 cm.
  • AED holen lassen, Pads aufkleben, Anweisungen folgen, niemanden berühren bei Analyse/Schock.

Häufige Situationen & Maßnahmen

Schnitt-/Platzwunden

  • Druckverband, sterile Abdeckung, Handschuhe, Tetanus-Status erfragen.
  • Bei starker Blutung: Notruf & Schocklage.

Bewusstlosigkeit

  • Atmung vorhanden: stabile Seitenlage, Atemwege freihalten.
  • Keine Atmung: Reanimation + AED.

Verbrennungen

  • Kühlen mit handwarmem Wasser (ca. 10 Min.), Schmuck entfernen.
  • Keine Salben, keine Blasen öffnen, steril abdecken.

Herz/Kreislauf

  • Brustschmerz, Atemnot, Übelkeit: 112, beruhigen, beengende Kleidung lösen.
  • Vitalzeichen überwachen, auf Rea vorbereitet sein.

Ausstattung & Hygiene

Dokumentation

Maßnahmen werden zeitnah dokumentiert: Ereignis, Uhrzeiten, Symptome, ergriffene Schritte, beteiligte Personen, Übergabe an Rettungsdienst. Nutzung von Schichtbericht / Dokumentation gemäß Vorgabe.

Merksatz: Eigenschutz – Notruf – lebensrettende Maßnahmen – Betreuung – Dokumentation.

Verwandte Begriffe: Evakuierungshelfer, Rettungskette, Leitstelle, Ausrüstung, Dienstanweisung.

← Zurück zur Übersicht