Hintergrundbild §34a-Lexikon

Evakuierungsplan

Der Evakuierungsplan beschreibt Abläufe, Zuständigkeiten und Wege für die geordnete Räumung eines Objekts. Er regelt die Alarmierung, Flucht- und Rettungswege, die Sammelstellen sowie die Rollen von Evakuierungshelfern, Brandschutzhelfern, Sicherheitsdienst und Leitstelle. Grundlage sind die Brandschutzordnung (A–C) und objektspezifische Dienstanweisungen.

Inhalte eines Evakuierungsplans

Pläne & Wege

  • Übersicht Flucht- & Rettungswege je Bereich/Etage.
  • Sammelstellen mit Alternativen und Wegführung.
  • Lage von Brandmeldern, Löschmitteln, Erste-Hilfe-Einrichtungen.

Alarm & Kommunikation

  • Alarmarten (Feuer, technischer Alarm, Amokalarm, Gas etc.).
  • Auslösung, Ruf-/Meldekette, Lagemeldungen an Leitstelle.
  • Durchsagen/Vorlagen, Sprachen, Zuständigkeiten für Ansprache.

Rollen & Verantwortungen

  • Evakuierungshelfer: Zonen räumen, Menschen leiten, Rückmeldung.
  • Brandschutzhelfer: Erstmaßnahmen Brand, Unterstützung Räumung.
  • Sicherheitsdienst/Objektleitung: Koordination, Sperrungen, Einweiser.

Spezielle Personengruppen

  • Hilfsbedürftige/Bewegungseingeschränkte: Trage-/Begleitkonzept.
  • Besucher/Externe: Wegeführung, Sprachbarrieren.
  • Kinder/Jugendliche (Schule/Schwimmbad): Betreuerschlüssel.

Ablauf einer Räumung (Kurzschema)

  1. Alarm erkennen/auslösen, Leitstelle informieren.
  2. Durchsage veranlassen: klare Anweisung zur Räumung, Aufzüge meiden.
  3. Zonen systematisch räumen, Türen schließen, Nebenräume prüfen.
  4. Sammelstelle ansteuern, Vollzähligkeit prüfen (wenn möglich).
  5. Lagemeldung an Leitstelle/Einsatzleitung (Vermisste, Gefahren, Zugang).
  6. Dokumentation im Schichtbericht / Einsatzprotokoll.

Erstellung & Pflege

Erarbeiten

  • Objektbegehung, Risikoanalyse, Abstimmung mit Betreiber.
  • Aufbau nach Brandschutzordnung (Teile A–C).
  • Visuelle Pläne (piktogrammbasiert), gut sichtbar aushängen.

Aktualisieren

  • Bei Nutzungs- oder Umbauänderungen sofort anpassen.
  • Versionsstand/Datum führen, alte Pläne unverzüglich ersetzen.
  • Unterweisung der Mitarbeitenden & Sicherheitskräfte dokumentieren.

Übungen & Training

Regelmäßige Alarm- und Räumungsübungen prüfen Verständlichkeit, Wegeführung und Zeiten. Im Anschluss werden Erkenntnisse festgehalten und Maßnahmen abgeleitet („Lessons Learned“). Wichtige Akteure: Sicherheitsdienst, Objektleitung, Leitstelle, ggf. Feuerwehr/Behörden.

Rechtliche Hinweise (kompakt)

Merksatz: Plan klar – Wege frei – Rollen kennen – ruhig führen – sauber dokumentieren.

Verwandte Begriffe: Evakuierungshelfer, Brandschutzordnung, Erste Hilfe, Rettungskette, Leitstelle, Dokumentation.

← Zur Übersicht