Hintergrundbild §34a-Lexikon

Interventionsdienst

Der Interventionsdienst reagiert auf Alarme und Vorfälle – z. B. Einbruch-, Brand-, Technik- oder Überfallmeldungen – und führt Prüfungen vor Ort sowie erforderliche Sicherungsmaßnahmen durch. Zentrale Leitplanken sind Eigensicherung, Verhältnismäßigkeit und die enge Kommunikation mit der Leitstelle. Häufig erfolgt der Einsatz im Rahmen einer Alarmverfolgung.

Typische Anlässe

  • Einbruch-/Sabotagealarm, Überfallalarm
  • Brand-/Störungsmeldung aus EMA/BMA/TGA
  • Technische Ausfälle (Türen, Zäune, IT, Energie)
  • Unklare Personen-/Fahrzeugbewegungen auf dem Gelände

Rollen & Schnittstellen

  • Leitstelle: Annahme, Disposition, Lagemeldung
  • Interventionskraft: Anfahrt, Lagebild, Maßnahmen
  • Polizei/Feuerwehr: bei Straf-/Gefahrenlagen
  • Objektleiter/Kunde: Schlüssel, Ansprechpartner, Freigaben

Taktisches Vorgehen (Schema)

  1. Auftragsannahme durch Leitstelle: Adresse, Meldeart, Kontaktkette, besondere Gefahren.
  2. Anfahrt / Eigensicherung: Funkcheck, Funkdisziplin, ggf. Polizei-Unterstützung anfordern.
  3. Lagebeurteilung am Objekt: Außenkontrolle, Auffälligkeiten dokumentieren.
  4. Maßnahmen nach Dienstanweisung: objektbezogene DA beachten (z. B. Verschluss, Abschaltung, Notdienst informieren).
  5. Kommunikation mit Leitstelle/Kunde: Zwischenmeldung, Freigaben, ggf. Behördenlage.
  6. Dokumentation als Vorfallmeldung und im Schichtbericht.

Ausrüstung & Unterlagen

Mindestausstattung

  • Funk/Telefon (störungsfrei, ladend)
  • Taschenlampe, PSA (Wetter/Umfeld)
  • Schlüssel/Transponder, ggf. Zugangscodes
  • Objektplan/Lageplan, Notfallkontakte
  • Dokumentationsmittel (digital/papier)

Unterlagen im Fahrzeug

Kommunikation & Deeskalation

Leitlinien

  • Kurze, klare Funkmeldungen (Who/Where/What/Next)
  • Keine Alleingänge bei erhöhter Gefährdung
  • Täteransprache nur nach Weisung & sicherer Lage
  • Deeskalation vor Zwang, Verhältnismäßigkeit beachten

Typische Fehler vermeiden

  • Ohne Eigensicherung ins Objekt eindringen
  • Fehlende Zwischen-/Lagemeldungen an die Leitstelle
  • Unvollständige Dokumentation nach dem Einsatz
  • Missachtung der Dienstanweisungen/Schlüsselregeln

Recht & Haftung (Kurzüberblick)

Merksatz: Ruhe bewahren – Eigensicherung zuerst – Lage sauber klären – Maßnahmen nach DA – lückenlos dokumentieren.

Verwandte Begriffe: Alarmverfolgung, Leitstelle, Vorfallmeldung, Dokumentation, Funkdisziplin, Sicherheitskonzept, Wachdienst.

← Zur Übersicht