Schichtdienst bedeutet die arbeitsteilige Abdeckung von Schutz- und Servicezeiten durch mehrere Teams in aufeinander folgenden Zeitblöcken (Früh/Spät/Nacht etc.). Ziel ist eine lückenlose Sicherheit, planbare Arbeitszeiten und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben (u. a. Arbeitszeitgesetz, BewachV, Verträge).
Typische Modelle
- 2-Schicht: Früh/Spät (z. B. 06–14 / 14–22)
- 3-Schicht: Früh/Spät/Nacht (24/7-tauglich)
- Wechselschicht: regelmäßiger Wechsel zwischen den Schichten
- Dauer-/Festschicht: konstante Schicht (z. B. nur Nacht)
- Revier-/Streifendienst: mobile Touren nach Dienstplan
Rollen im Schichtdienst
- Postenkräfte (Pforte, Empfang, Revier, Objekt)
- Leitstelle (Meldekette, Disposition, Alarmbearbeitung)
- Objektleitung (Dienstpläne, Qualität, Eskalation)
Rechtliche Leitplanken (kompakt)
Arbeitszeit & Pausen
- ArbZG beachten (u. a. maximale Arbeitszeit, Ruhezeit)
- Pausenregelung organisieren und dokumentieren
- Nachtarbeit: besondere Schutzvorschriften; Zuschläge gem. Tarif/Vertrag
- Sonntag/Feiertag: Ausnahmen möglich, Ausgleich regeln
Dienstplan & Nachweise
- Dienstplan mit Schichten, Pausen, Vertretungen
- Schichtbericht & Berichtswesen pflegen
- Arbeitszeit- und WKS-Nachweise (Wächter Kontroll System)
- Datenschutz bei personenbezogenen Plan- und Zeitdaten wahren
Planung & Besetzung
Planungsprinzipien
- Bedarfsorientiert (Gefahrenlage, Besucherströme, Logistikfenster)
- Qualifikationen berücksichtigen (z. B. Sachkunde, Ersthelfer)
- Zufallsfaktor bei Rundgängen im Revierdienst
- Vertretungskette (Krankheit, Ausfall, Alarmspitzen)
Übergaben
- Face-to-Face oder per Leitstelle
- Check: Schlüssel, Technik, besondere Vorkommnisse
- Offene Tickets/Vorfälle im Schichtbericht fortführen
- Unterschrift/ID, Zeitstempel; Übergabezeit im Plan einkalkulieren
Gesundheit & Eigensicherung
Belastungen reduzieren
- Vorausschauende Pausentakte (hydration, kurze Aktivpausen)
- Wechselrhythmus so planen, dass Schlaf möglich bleibt
- Klare Kommunikation bei Übermüdung/Überlast
Eigensicherung im Schichtalltag
- Alleingänge vermeiden, Rückfallebene definieren
- Regelmäßige Unterweisungen (Deeskalation, Erste Hilfe)
- DSGVO-konforme Nutzung von Technik (z. B. Bodycam nach ODA)
Qualität, KPIs & typische Fehler
Kennzahlen
- Planerfüllung (besetzte vs. geplante Schichten)
- Pünktliche Übergaben & Vollständigkeit der Berichte
- Abweichungsquote (Kurzfrist-Umbesetzungen, Überstunden)
- Incident-Rate & Reaktionszeiten der Leitstelle
Fehler vermeiden
- Unklare Pausen-/Ruhezeiten → Pausenregel sichtbar machen
- Schichtwechsel ohne Übergabeprotokoll → Dokumentvorlage nutzen
- Dauerhafte Nachtlast auf einzelne MA → faire Rotation
- Fehlende Qualifikationsdeckung → Plan mit Quali-Matrix abstimmen
Hinweis: Diese Seite ersetzt keine Rechtsberatung. Maßgeblich sind ArbZG, BewachV, Tarif-/Arbeitsvertrag, objektbezogene Dienstanweisungen sowie Datenschutzvorgaben.
Verwandte Begriffe: Dienstplan, Pausenregelung, Arbeitszeitgesetz (ArbZG), Schichtbericht, Revierdienst/Streifendienst, Leitstelle.
← Zur Übersicht