Die Unbedenklichkeitsbescheinigung ist ein amtlicher Nachweis, dass gegen ein Unternehmen oder eine Person keine offenen Forderungen bzw. keine Bedenken wegen bestimmter Pflichten bestehen. Im Sicherheitsgewerbe wird sie häufig bei Gewerbeanmeldung, Vergaben/Ausschreibungen oder im Rahmen der Zuverlässigkeitsprüfung angefordert.
Typische Arten
- Finanzamt: Steuern ordnungsgemäß abgeführt
- Sozialversicherung (Krankenkassen): Beiträge für Beschäftigte korrekt
- Berufsgenossenschaft: Unfallversicherungsbeiträge / Mitgliedschaft
- Kommunalbehörden (je nach Vorgabe): z. B. Gebühren
Anlässe im Bewachungsgewerbe
- Nachweise für Gewerbeanmeldung / Auftraggeber-Onboarding
- Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen
- Audits im Qualitätsmanagement (z. B. DIN 77200/ISO)
Beantragung (Praxis)
- Zuständige Stelle klären (Finanzamt, Einzugsstellen der KV, BG).
- Antrag stellen: formlos oder Formular; Firmendaten, Steuernummer/BG-Nummer angeben.
- Voraussetzungen prüfen: keine Rückstände, korrekte Meldungen/Beiträge.
- Bescheinigung erhalten (meist mit Gültigkeitszeitraum – z. B. 3–12 Monate, je nach Stelle).
- Ablage in der Unternehmensakte; Fristen für Aktualisierung hinterlegen.
Inhalte & Gültigkeit
Typische Angaben
- Ausstellende Behörde/Einzugsstelle
- Unternehmens-/Personendaten, Aktenzeichen
- Aussage zu Rückständen/Bedenken
- Datum, Gültigkeit, Stempel/Signatur
Wichtig zu wissen
- Gültigkeitsdauer ist stellenabhängig – rechtzeitig neu anfordern.
- Entspricht nicht dem polizeilichen Führungszeugnis oder der Zuverlässigkeitsprüfung, ergänzt diese aber in Vergaben.
- Bei Rückständen kann eine „eingeschränkte“ Bescheinigung oder eine Ablehnung erfolgen.
Checkliste für Sicherheitsunternehmen
- Steuer- & SV-Meldungen aktuell? Beitragskonten ausgeglichen?
- Kontaktdaten der zuständigen Stellen hinterlegt (Finanzamt, Kassen, BG)?
- Gültigkeiten und Erneuerungsfristen im QM hinterlegt?
- Bescheinigungen im Dokumentationssystem revisionssicher abgelegt?
Verwandte Begriffe
Zuverlässigkeitsprüfung, Gewerbeanmeldung, Betriebshaftpflicht, Sachkundeprüfung (IHK), Dokumentation
← Zur Übersicht


