Zutrittskontrolle bedeutet die geordnete Prüfung und Steuerung von Personen- und Fahrzeugzugängen zu Gebäuden, Bereichen oder Anlagen. Grundlage sind das Hausrecht, objektbezogene Dienstanweisungen, Sicherheits- und Sicherheitskonzepte sowie der Datenschutz (DSGVO).
Ziele
- Unerlaubten Zutritt verhindern, Berechtigte schnell passieren
- Schutz von Menschen, Informationen, Werten & Infrastruktur
- Nachvollziehbarkeit durch Dokumentation
Rollen
- Empfang/Pforte (Empfangsdienst, Pfortendienst)
- Objektleitung (Freigaben, Sperrlisten, Eskalationen)
- Leitstelle (Meldekette, Systemfreigaben)
Prozess (Standard)
1) Identifikation
- Ausweis-/ID-Prüfung (Foto, Gültigkeit, Plausibilität)
- Besucherregistrierung im Besuchermanagement
- Mitgeführte Gegenstände gemäß Hausordnung prüfen
2) Berechtigungsprüfung
- Einladung/Termin, Sperrlisten, Freigaben (Telefon/Rückfrage)
- Zonen-/Zeit-Berechtigungen (z. B. IT, Labor, Baustelle)
- Einweisung in Regeln (PPE, Foto-/Rauchverbot, Wegeführung)
3) Zutritt & Begleitung
- Ausweis/Badge ausgeben, ggf. Besucherausweis mit Zeitlimit
- Schleusenprinzip: Einlass nur einzeln, Anti-Piggybacking
- Begleitpflicht für Besucher in sensiblen Bereichen
4) Rückgabe & Abmeldung
- Ausweis-/Schlüsselrücknahme, Schlüsselmanagement
- Abmeldung im System, Park-/Frachtpapiere abschließen
- Besonderheiten im Schichtbericht vermerken
Technik & Systeme
Ausweise & Medien
- RFID/NFC, QR/Barcode, PIN, biometrische Lesegeräte (nur mit Rechtsgrundlage)
- Zeiterfassung getrennt von Zutrittsprotokollen betrachten
- Farbkodierte Badges (Besucher, Lieferant, Mitarbeiter)
Peripherie
- Drehkreuze, Vereinzelungsanlagen, Schranken
- Videoüberwachung an Toren (Transparenzhinweise!)
- Intercom, Alarmtaster, Besucherkiosk
Besondere Szenarien
Fremdfirmen/Lieferanten
- Gefahrunterweisung (Sifa), PSA-Prüfung, Zufahrtsregel
- Fracht-/Gefahrgutpapiere, Fahrzeugkontrollen nach Weisung
- Escort-Pflicht in Schutzbereichen
Events/Spitzenlast
- Zusätzliche Schleusen, Trennung Besucher/Personal
- Verbotslisten & Taschenkontrollen (Veranstaltungsschutz)
- Temporäre Badges mit Auto-Expire
Recht & Datenschutz
Hausrecht & Ordnung
- Regeln in Hausordnung aushängen/vermitteln
- Bei Verstößen: Platzverweis, ggf. Hausfriedensbruch prüfen
- Verhältnismäßigkeit, Deeskalation vor Zwang
DSGVO kompakt
- Rechtsgrundlage (berechtigtes Interesse/Vertrag), Zweckbindung
- Transparenz: Hinweistexte/Datenschutzhinweise bereitstellen
- Speicherfristen & Zugriffsrechte, Löschkonzept
Checkliste (Praxis)
- Aktuelle Sperr-/Freigabelisten vorhanden?
- Ausweis-/Badge-Druck funktionsfähig, Ersatzbadges verfügbar?
- Schleusen & Drehkreuze getestet, Notöffnung bekannt?
- Besucherprozess mit Besuchermanagement abgestimmt?
- Dokumentation nach Melde- & Berichtswesen gesichert?
Verwandte Begriffe
Empfangsdienst, Pfortendienst, Besuchermanagement, Hausrecht, Videoüberwachung, Telefon-/Funkprotokoll, Key-/Schlüsselmanagement, Sicherheitskonzept
← Zur Übersicht