Hintergrundbild §34a-Lexikon

Hausordnung

Die Hausordnung legt die Verhaltens- und Nutzungsregeln für Gebäude, Anlagen und Grundstücke fest. Sie konkretisiert das Hausrecht des Berechtigten und schafft eine klare Grundlage für Zutritt, Verhalten, Verbote und Folgen von Verstößen. Für Sicherheitskräfte ist sie ein zentrales Arbeitsmittel – sowohl zur Ansprache als auch zur Durchsetzung (bis hin zum Platzverweis).

Typische Inhalte

  • Zutritt & Öffnungszeiten, Ausweis-/Besucherplicht
  • Verbote (Rauch-/Alkoholverbot, gefährliche Gegenstände)
  • Foto-/Filmverbot, Datenschutz
  • Hunde/Tiere, Lärm, Sauberkeit, Brandschutz
  • Konsequenzen bei Verstößen (Platzverweis, Anzeige)

Wirksame Bekanntgabe

  • Gut sichtbarer Aushang an Eingängen/Posten
  • Hinweise in Besuchermanagement & Tickets
  • Sprachlich klar, ggf. piktogramme/Mehrsprachigkeit
  • Verweis in der Dienstanweisung

Durchsetzung über das Hausrecht

Schrittfolge

Wichtige Grundsätze

  • Verhältnismäßig agieren, Deeskalation vor Zwang
  • Maßnahmen nachvollziehbar begründen (Aushang, Weisung)
  • Kein unnötiges Risiko – Eigensicherung beachten

Beispiele für klare Regeln

Dokumentation

Merksatz: Klare Regeln – sichtbar gemacht – fair angewendet – sauber dokumentiert.

Verwandte Begriffe: Hausrecht, Platzverweis, Hausfriedensbruch, Datenschutz (DSGVO), Täteransprache.

← Zur Übersicht