Schulung/Unterweisung bezeichnet alle regelmäßigen, arbeitsplatzbezogenen Lern- und Informationsmaßnahmen für Sicherheitsmitarbeiter – von rechtlichen Grundlagen über Deeskalation und Funkdisziplin bis hin zu Erste Hilfe. Ziel ist es, Gefahren zu erkennen, richtig zu handeln und Vorfälle sicher zu dokumentieren.
Ziele
- Rechts- & Regelkonformität im Dienst
- Erhöhung von Sicherheit & Eigensicherung
- Qualitätsstandard nachweisbar sichern
- Fehlerprävention bei Routine- & Stresssituationen
Typische Inhalte
- Rechtsgrundlagen: StPO/StGB, WaffG, DSGVO
- Objektregeln: Hausordnung, Hausrecht
- Verhalten: Täteransprache, Kommunikation, Deeskalation
- Prozesse: Dokumentation, Schichtbericht, Meldekette/Leitstelle
Pflicht & Intervalle
Unterweisungen sind verpflichtend und erfolgen regelmäßig (mindestens jährlich bzw. anlassbezogen: Neue Tätigkeiten, Gefährdungen, Vorfälle, Gesetzesänderungen). Grundlage sind u. a. das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie interne Vorgaben und Kundenanforderungen.
Durchführung
Wer?
- Fachkundige Person (z. B. Objekt-/Einsatzleitung)
- Externe Trainer (Themen: Recht, Erste Hilfe, Brandschutz)
- Nachweisbar bevollmächtigt und vorbereitet
Wie?
- Praxisnah mit Beispielen aus dem Objekt
- Klare Ziele, Arbeitsmittel, Zeitplan
- Verständniskontrolle (Fragen, Kurztest, Praxisübung)
Dokumentation
Jede Unterweisung wird schriftlich dokumentiert (Thema, Datum, Dauer, Teilnehmende, Unterweisende, Materialien, Ergebnis/Tests, Unterschriften). Die Nachweise gehören in die Dienst-/Postenmappe und ins Personal-/Qualitätsmanagementsystem (siehe Qualitätsmanagement).
Abgrenzung: Unterrichtung & Sachkunde
Unterrichtung (IHK)
Einmalige Unterrichtung (40 Std.) – Grundwissen. Keine Prüfung, Teilnahmebescheinigung.
Sachkundeprüfung (IHK)
Sachkundeprüfung mit schriftlichem & mündlichem Teil – Voraussetzung für bestimmte Tätigkeiten.
Typische Fehler vermeiden
- Nur Theorie ohne Objektbezug
- Fehlende/ungenügende Dokumentation
- Zu lange Intervalle, keine Nachschulung nach Vorfällen
- Keine Überprüfung des Lernerfolgs
Verwandte Begriffe
Arbeitsschutzgesetz, Gefährdungsbeurteilung, Dokumentation, Leitstelle, Deeskalation, Sicherheitskonzept
← Zur Übersicht