Das Telefon-/Funkprotokoll ist die standardisierte Meldung über Telefon oder Funk an Leitstelle, Führungskräfte oder externe Stellen. Es sorgt für klare, vollständige und nachvollziehbare Kommunikation – besonders in Lagen mit Zeitdruck (z. B. Alarmverfolgung, Revier-/Streifendienst, Veranstaltungsschutz).
Ziele
- Schnelle Lageklärung und Entscheidungen
- Fehlerarme Weitergabe von Schlüsselinfos
- Nachweis für Dokumentation & Qualität
Typische Anlässe
- Vorkommnisse/Delikte (Diebstahl, Hausfriedensbruch)
- Technische Alarme, Störungen, Evakuierungen
- Anforderung Polizei/Rettung, Übergaben, Statusmeldungen
Inhalte eines Protokolls
5-W-Schema (Notruf/Meldung)
- Wer meldet? (Name/Callsign, Firma)
- Wo ist es? (Objekt, Adresse, Zugangspunkt)
- Was ist passiert? (kurz & präzise)
- Wie viele Betroffene/Angreifer/Schäden?
- Warten auf Rückfragen – erreichbar bleiben
Zusatzinfos (situationsabhängig)
- Gefahren: Feuer, Waffen, flüchtige Person, Sperrungen
- Maßnahmen: Platzverweis, Absperren, Erste Hilfe
- Benötigte Kräfte: Polizei, Rettung, Haustechnik
- Treffpunkt/Einweisung, Rückrufnummer/Kanal
Sprechregeln (Funkdisziplin)
Grundsätze
- Kurz, klar, langsam, ohne Füllwörter
- Nur eine Aussage pro Satz, kurze Pausen lassen
- Zahlen einzeln sprechen („eins-zwei-drei“)
- Namen/Kennzeichen mit Buchstabieralphabet (DIN/ICAO)
Quittungen & Priorität
- Meldung wird wiederholt oder mit „verstanden“ quittiert
- Notrufe haben Vorrang – Kanal freihalten
- Kein Plaudern, keine Abkürzungen ohne Standard
- Bei Funkstörungen: auf Telefon wechseln
Praxisablauf (Beispiel)
- Kontakt herstellen: „Leitstelle von Posten 21, kommen.“
- Meldung im 5-W-Schema übermitteln; auf Rückfragen warten.
- Anweisungen wiederholen („Roger / verstanden …“).
- Maßnahmen durchführen, Statusupdates geben („Lage stabil“ / „Polizei vor Ort“).
- Dokumentation: Vorfallmeldung und Schichtbericht.
Vorlage: Kurzprotokoll (zum Abhaken)
- Datum/Zeit • Kanal/Rufnummer • Meldeweg (Funk/Telefon)
- Wer (Name/Callsign) • Empfänger (Leitstelle/Name)
- Wo (Objekt, Bereich, Zugang)
- Was (Kurzlage, Gefahren, Bedarf)
- Wie viele (Personen/Schäden) • Maßnahmen
- Rückfragen beantwortet • Anweisung wiederholt
- Abschluss (Uhrzeit) • Dokumentation abgelegt
Datenschutz & Recht
- DSGVO: nur erforderliche Personendaten, Zweckbindung, Aufbewahrungsfristen
- Tonaufnahmen nur, wenn rechtlich zulässig & beauftragt
- Konformität mit Hausrecht, StPO/StGB, internen Weisungen
Verwandte Begriffe
Leitstelle, Funkdisziplin, Vorfallmeldung, Dokumentation, Rettungskette, Deeskalation, Täteransprache
← Zur Übersicht